Atelier Cesco Peter
Man ist stets herzlich willkommen, wenn man an der Tür der alten Schmitte am Dorfplatz anklopft. Cesco Peters Hund begrüsst einen überschwänglich – und Cesco bittet
herein in sein gemütliches Atelier, das stets nach Arbeit riecht. Da stehen sie, die unzähligen Skulpturen, Reliefs, Entwürfe und Bilder aus vielen Jahrzehnten. Und mittendrin der verschmitzt
lächelnde Künstler, stets ein Bonmot oder eine Lebensweisheit auf der Zunge.
Von 11 Uhr bis 18 Uhr
Das Gluri Suter Huus
Das Fachwerkhaus wurde um das Jahr 1741 im Stile eines Weinbauernhauses errichtet, wie es im Zürcher Unterland häufig vorkommt.
1963 wurde es unter kantonalen Denkmalschutz gestellt.
Nach dem Kauf durch die Gemeinde Wettingen wurde es für öffentliche Zwecke hergerichtet.
Heute beherbergt es das Figurentheater Wettingen im ehemaligen
Trottenkeller, 2 Kindergärten und die Gemeindegalerie GSH.
Bifangstrasse 1
Ausstellung
MASTERS OF PUPPETS
Bertold Stallmach und Figurentheater Wettingen in Kooperation mit FANTOCHE Filmfestival
Seit 1983 haust unten im Fundament des Gluri Suter Huus‘, im alten Trottenkeller von 1741, ein geheimnisvolles Wesen. Von Zeit zu Zeit verschluckt es Menschen jeglichen Alters, um sie später
wieder zu entlassen, angereichert mit Bildwitz, Geschichten und neuen Erfahrungen. Diese Lebensform, einzigartig in der Region, nennt sich Figurentheater. Bertold Stallmachs künstlerisches
Werk sind Animationsfilme, wie auch deren Kulissen, die er oft ebenfalls zur Ausstellung bringt. Seine Figuren geraten in entrückten, aber durchaus noch erkennbaren Lebenssituationen an ihr
Gegenüber. Dabei entfaltet sich, durch die Ausgangslage bedingt, notwendigerweise ein skurriler Horror: kafkaesk, liebevoll und verführerisch.
Kurzführung durch die Ausstellung mit dem Künstler Bertold Stallmach um 13 Uhr und 16 Uhr
Website zur Ausstellung
Figuren gestalten aus Papier mit Barbara Winzer
Aus einer Vielfalt bunter Papiere und Fotokartons können Kinder wie
auch Erwachsene ihre individuelle Figur herstellen. Das Papier kann in
fantasievolle Wesen verwandelt werden; in einfache Flachfiguren
oder in bewegliche Gestalten.
Geeignet ab 5 Jahren.
Festbeiz
Was gibt es schöneres, als die strahlende Septembersonne im Halbschatten der Bäume zu geniessen?
Noch schöner ist nur, dabei vor dem stolzen Fachwerkhaus zu sitzen, in netter Gesellschaft und ein Getränk und einen Hot-Dog zu geniessen!
Die Gastgeber sind Jugendliche von der JAW - Jugendarbeit Wettingen
bis 19 Uhr
JAW - Offene Jugendarbeit Wettingen
Die Offene Jugendarbeit Wettingen (jawetti.ch) betreibt die Jugendhäuser Scharten und Villa Fluck sowie den
Laden für Soziokultur "SoKuL" an der Landstrasse 79.
Sie ist die Fachstelle für die Anliegen und Fragen der Jugendlichen - aber auch für deren Eltern und andere Interessierte!
Anzutreffen am Bifang-Kulturmeilenfest sind sie in und bei der Festbeiz.
bis 19 Uhr
Atelier Walter Huser
Der Künstler hinterliess der Nachwelt sein Bildhaueratelier mit einer
grossen Anzahl von fertigen Werken und Gussvorlagen, als wäre er nur kurz zur Tür hinaus getreten. Vermittelt durch seinen Sohn wird dieser einzigartige Ausstellungsraum wieder zur
Werkstätte.
Bifangstrasse 15
Im Fluss. Neuer Blick auf die Sammlung
Das Museum Eduard Spörri verwandlete sich in eine Wunderkammer, in der es Überraschendes und Neues aus der eigenen Sammlung zu entdecken gibt.
Neben bisher nicht ausgestellten Werken zeigt die von Hubert Spörri, kuratorischer Begleiter, und Rudolf Velhagen, Kurator, realisierte Ausstellung Bilder, Werke auf Papier und Skulpturen, die im
Besitz von Eduard Spörri waren oder in den letzten Jahren als Schenkungen in das Museum Eduard Spörri gelangten.
Kurzführungen mit Dr. Marc Philip Seidel, Kurator, 12 Uhr und 17 Uhr.
Website zur Ausstellung
Kontakt:
Bifang Kulturmeilenfest
Rathaus, Kultursekretariat
Alberich Zwyssig-Strasse 76
5430 Wettingen
Tel. 056 437 72 22 (montags und donnerstags)
E-Mail: kultur@wettingen.ch
Folgen Sie uns auch auf Facebook!